Futures sind standardisierte Finanzkontrakte, die den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis und Datum in der Zukunft ermöglichen. Diese Kontrakte werden an Terminbörsen gehandelt und sind ein zentrales Instrument im Bereich der Derivate. Futures bieten sowohl Investoren als auch Unternehmen die Möglichkeit, sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder von diesen zu profitieren.
Ein Futures-Kontrakt verpflichtet den Käufer, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen, während der Verkäufer verpflichtet ist, diesen zu liefern. Diese Kontrakte sind standardisiert, was bedeutet, dass die Menge, Qualität und Lieferbedingungen des Vermögenswerts festgelegt sind. Dies erleichtert den Handel und die Liquidität an den Märkten.
Futures gibt es in verschiedenen Formen, abhängig vom zugrunde liegenden Vermögenswert. Zu den häufigsten Arten gehören:
Futures bieten mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit zur Absicherung gegen Preisschwankungen und die Hebelwirkung, die es ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Positionen zu kontrollieren. Allerdings sind sie auch mit erheblichen Risiken verbunden. Die Hebelwirkung kann zu großen Verlusten führen, und die Märkte können volatil sein, was zu unerwarteten Preisbewegungen führt.
Futures werden von einer Vielzahl von Marktteilnehmern genutzt, darunter:
Futures sind ein vielseitiges Finanzinstrument, das sowohl Chancen als auch Risiken bietet. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Finanzmärkte und bieten Investoren und Unternehmen die Möglichkeit, sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder von diesen zu profitieren. Wie bei allen Finanzinstrumenten ist es wichtig, die Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen, bevor man in den Handel mit Futures einsteigt.